Organisationsentwicklung und Change Management
Organisationsentwicklung agil - durch Change Projekte
Change Projekt oder Organisationsentwicklungsprozess? Machen Sie doch einfach beides: Setzen Sie Ihr Change Projekt effektiv um und machen Sie es gleichzeitig zum Baustein für Ihre Organisationsentwicklung. Und gleich, wie sich die Welt weiterdreht und wie Sie Ihren weiteren Weg gestalten wollen - Bausteine, die Sie mit uns geschaffen haben, werden Ihnen ein starkes Fundament sein.
Organisationsentwicklung agil durch Change Projekte: Prinzipien
- Schritt für Schritt gehen: Organisationsentwicklung agil - durch Change Projekte
- Schritt für Schritt statt von langer Hand geplant: Durch überschaubare Change Projekte reale Fortschritte, Erfolgserlebnisse und Motivation für mehr Entwicklung schaffen.
- Agil handeln: Erfolgversprechende Gelegenheiten als Auswahlkriterium für Change Projekte nutzen. Sie so auswählen und gestalten, dass sie das Netz organisationaler Kompetenz des Unternehmens systematisch aufbauen und verstärken.
- Individuell gestalten: So agil wie möglich - so stabil wie nötig.
- So viel Stabilität geben, dass sich die Beteiligten voll auf die Veränderung konzentrieren können. So viel Agilität möglich machen, dass Ideenreichtum und Motivation aller Beteiligten einfließen können.
- Stabilität und Agilität individuell für Ihr Unternehmen ausbalancieren.
- Auf dem Weg lernen: Monitoring und Nachsteuern.
- von Anfang an Wirkungen des Projekts systematisch beobachten und frühzeitig nachsteuern
- aus Erfahrungen lernen: Vorgehen kontinuierlich an die Erkenntnisse aus dem Prozess anpassen
- Für den langen Atem sorgen: Energie und Motivation sichern.
- Die Ressource "Energie" sichern: Projekte und Maßnahmen nicht eng so takten, dass sie überfordern, aber so „dranbleiben“, dass "Spannung auf dem Seil" bleibt. Tagesgeschäft und Change Projekt realistisch verschneiden.
- Motivation sichern: gezielt gemeinsame Fortschritte schaffen und würdigen.
- Effektiv handeln: Solides Change Management-Handwerk nutzen.
- Richtung geben: Handlungsfeld identifizieren und Zielkorridor festlegen.
- Struktur schaffen: klare Rollen und Steuerungsprozesse schaffen.
- Strategisch handeln: verfügbare Ressourcen gezielt einsetzen.
- Unterstützung sichern: Betroffene und Beteiligte optimal einbinden.
- Entwicklung mitdenken: organisationales Lernen durch den Prozess sichern.
- Beraterische Haltung: Im Mittelpunkt steht die Kompetenz des Unternehmens.
- Soviel Beratung wie nötig, soviel Eigenständigkeit wie möglich: In jeder Phase der Beratung so arbeiten, dass das Unternehmen seine eigenständige Kompetenz zur Entwicklung ausbaut.
- Das Ziel: Die Kompetenz zur eigenen Weiterentwicklung gehört zur DNA des Unternehmens.
Sie wollen mehr wissen?
Wie können Sie das volle Potenzial Ihres Change Projekts nutzen? Kann Organisationsentwicklung durch Change Projekte Ihr Weg zur Organisationsentwicklung sein? Und wie könnten wir dabei zusammenarbeiten?
Lassen Sie uns darüber sprechen. Die Möglichkeiten unserer Zusammenarbeit sind vielfältig, von der punktuellen Unterstützung über die Sparringspartnerin bis hin zur Konzeption und Begleitung des gesamten Vorhabens.
Schreiben Sie uns eine kurze mail an krings@consulting-group-berlin.de, oder rufen Sie uns an unter 030/86 80 32 62. Wir vereinbaren dann einen Telefon- oder virtuellen Termin, in dem wir über Ihr Vorhaben sprechen. Falls Sie bisher nur sehen, dass etwas geschehen muss, aber noch kein konkretes Bild haben, was genau Ihr Projekt sein könnte, ist auch das ein guter Startpunkt für unseren Austausch. Das Gespräch ist kostenfrei für Sie. Auf seiner Basis unterbreiten wir Ihnen ein konkretes Angebot, wie wir Sie unterstützen können.